Herzlich Willkommen in DER

Fachzahnarztpraxis für Kieferorthopädie

in Waltrop Dr. Peter Broll

Unsere Praxis –
Herzlich Willkommen!

Unser Team, das sind:
Tanny, Nadine, Bine, Ute, Iris, Kerstin, Tina, Benedikt Broll und Dr. Peter Broll

Wir sind seit 26 Jahren ein Dream Team, weil wir:

qualifiziert.…erfahren…..feinfühlig…..hilfsbereit…..empathisch…..stressresistent…..geduldig…..
flexibel…..kreativ…..immer gut gelaunt…..lustig…..dick….dünn…..jung…….alt aber junggeblieben….
freundlich….lieb…..und speziell sind.

Wir freuen uns auf Sie!

 

 

Wir suchen Dich.

Gestalte Deine Zukunft mit uns!

Ausbildung in unserer kieferorthopädischen Praxis

zur/zum zahnmedizinischen Fachangestellten(m/w/d)

wir bieten Dir:

- Eine hochwertige Ausbildung, in einer freundlichen und professionellen Praxis;

- Ein starkes Team, bei uns unterstützen wir uns gegenseitig;

-_Individuelle Förderung, wir legen großen Wert darauf, dass Du Dein Potenzial bestmöglich entfalten kannst;

- Langjährige Erfahrung, ein Großteil unseres Teams arbeitet bereits seit der Praxiseröffnung zusammen;

- Angenehme Arbeitsatmosphäre, ein Umfeld, in dem Du Dich wohlfühlst;

- Gute Zukunftsperpektiven, wir bilden aus, um Dir eine langfristige Zukunft in unserem Team zu bieten;

 

Sprich uns einfach an oder schriftliche Bewerbung an unsere Praxisadresse, werde Teil unserer Praxisfamilie!

Bewerbung bitte schriftlich an die Praxisadresse

Wir freuen uns auf Dich !

 

 

 

 

Liebe Patient*innen, liebe Eltern,

 

Bitte beachten Sie folgendes beim Betreten unserer Praxis:

Das Tragen einer Maske ist laut Infektionsschutzgesetz nicht mehr erforderlich aber zu empfehlen.

Am Eingang erwartet Sie ein Desinfektionsspender für die Hände.

Bitte schicken Sie Ihre Kinder, wenn sie krank sind, nicht in die Praxis, vor allen Dingen nicht mit Fieber oder Magen und Darm-Infekten.

 

Bleiben Sie gesund!

Ihr Praxisteam Dr. Broll

 

 

 

 

 

WAS IST EIN FACHZAHNARZT FÜR KIEFERORTHOPÄDIE?

Der Kieferorthopäde ist ein Zahnarzt, der nach dem erfolgreichen Abschluss seines Studiums zunächst als Zahnarzt gearbeitet und erste Erfahrungen gesammelt hat, und im Anschluss danach eine mindestens 3-jährige, hauptberufliche und ganztägige Weiterbildung im Fachgebiet der Kieferorthopädie abgeschlossen hat. In dieser langen Weiterbildungszeit beschäftigt sich der (noch) Zahnarzt ausschließlich mit der Kieferorthopädie, was diese Phase so intensiv, besonders und lehrreich macht. Er lernt das komplexe Thema von der theoretischen Seite, wie z.B. der Forschung, genauso kennen, wie von der praktischen Seite in einer KFO-Praxis. Dementsprechend findet die Spezialausbildung zum Kieferorthopäden sowohl in einer kieferorthopädischen Universitätsklinik als auch in einer kieferorthopädischen Fachpraxis statt. Abgeschlossen wird die Ausbildung schließlich mit einer Facharztprüfung. Nur wer diese Qualifikationen erworben hat, darf sich als Kieferorthopäde oder als Fachzahnarzt für Kieferorthopädie bezeichnen.
Erst mit dieser langjährigen Weiterbildung ist es uns möglich, beispielsweise Fehlfunktionen und Fehlentwicklungen bei Kindern frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, individuelle und schonende Therapien bei Kindern und Erwachsenen durchzuführen, seltene Wachstumsmuster zu erkennen, ggf. bei ungünstiger Gewebereaktion richtig zu reagieren und vor allem stets die schöne Zahnstellung, die gesunde Kieferlage und einen gesunden, starken Biss zu erzielen. Denn was nutzt Ihnen die strahlende Schönheit, wenn der Biss nicht stimmt?

WAS IST EIN ZAHNARZT MSC KIEFERORTHOPÄDIE?

Jeder Zahnarzt kann nebenberuflich an einer Ausbildung zum Master of Science (MSc) für Kieferorthopädie teilnehmen. Da es sich hier nicht um eine hauptberufliche Vollzeitausbildung handelt und kein Mindestarbeitsjahr an einer Universitätsklinik erforderlich ist, beinhaltet diese Ausbildung im Vergleich zur Fachzahnarztausbildung einen deutlich geringeren Anteil an Lehre, Forschung und Erfahrung.
Der Master of Science für Kieferorthopädie kann beispielsweise an einer österreichischen Akademie erworben werden. Die Ausbildung umfasst 45 Tage mit je 10 Unterrichtsstunden à 40 Minuten verteilt über fünf Semester. Zum Vergleich: Der Kieferorthopäde benötigt für die Ausbildung mindestens 3 Jahre in Vollzeit.

WAS IST EIN ZAHNARZT MIT DEM TÄTIGKEITSSCHWEPUNKT KIEFERORTHOPÄDIE?

Jeder Zahnarzt kann seinen Tätigkeitsschwerpunkt auf die Kieferorthopädie legen und dieses dementsprechend mit „Tätigkeitsschwerpunkt Kieferorthopädie“ betiteln. Eine Ausbildung mit abschließender Prüfung ist hierfür nicht erforderlich.

Fehlstellungen frühzeitig erkennen

Durch rechtzeitiges Erkennen und Eingreifen eines Fachzahnarztes für Kieferorthopädie lassen sich Fehlstellungen durch eine Behandlung an Kiefer und Gebiss minimieren.

Bereits im Vorschulalter können Fehlentwicklungen erkannt und gezielt behandelt werden. Dazu gehören zum Beispiel vorzeitiger Milchzahnverlust oder ein Kreuzbiss.

  • Bei vorzeitigem Milchzahnverlustes ist es ratsam die Lücke frei zu halten,  damit sich der bleibende Zahn problemlos einstellen kann.
  • Ein sogenannter Kreuzbiss sollte in bestimmten Fällen frühzeitig behandelt werden.

Es ist nie zu früh einen Termin beim Fachzahnarzt für Kieferorthopädie zu vereinbaren.

Zahn- und Kieferfehlstellungen korrigieren

Durch eine kieferorthopädische Behandlung können Zahn- und Kieferfehlstellungen beseitigt werden. Das ist nicht nur unter ästhetischen Aspekten sinnvoll, sondern in vielen Fällen medizinisch notwendig. So können Zahn- und Kieferfehlstellungen z.B. Ursachen für ein erhöhtes Karies- und Parodontoserisiko, Kiefergelenksprobleme, vorzeitigen Zahnverlustes oder Kopfschmerzen sein.

Ganz allgemein gibt es zwei verschiedene Behandlungsmethoden, die festsitzende Therapie und die herausnehmbare Therapie:

  • Bei der festsitzenden Behandlung (Multiband) werden die Brackets auf die Zähne geklebt.
  • Die herausnehmbaren Geräte bleiben dagegen nicht immer im Mund und werden zum Beispiel während des Essens oder beim Sport nicht getragen.

In vielen Fällen kombiniert der Kieferorthopäde diese beiden Behandlungsmethoden. Dies wird jedoch immer erst in einem ausführlichen Gespräch zwischen Patient:in und dem behandelnden Kieferorthopäden erläutert und besprochen.

 

Nicht nur eine Sache der Ästhetik

Bei Erwachsenen ist eine kieferorthopädische Behandlung möglich und auch sinnvoll. Das Alter spielt dabei keine Rolle. Durch eine individuelle kieferorthopädische Therapie können Fehlstellungen korrigiert werden; nebenbei zaubern wir Ihnen ein noch schöneres Lächeln ins Gesicht.

Wir beraten Sie gerne über die verschiedenen diskreten Lösungen einer kieferorthopädischen Behandlung.
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin, wir freuen uns auf Ihren Besuch.

CMD

CMD steht für „Craniomandibuläre Dysfunktion“ und bezeichnet eine Funktionsstörung des Kausystems. Der Begriff bedeutet einzeln übersetzt “Cranium: Schädel”, “Mandibula: Unterkiefer” und “Dysfunktion: Fehlfunktion“.

Beschwerden wie etwa Schwindel, Schmerzen im Bereich der Ohren, des Kopfes , des Nackens, der Schultern können durch ein Problem des Kiefergelenkes ausgelöst werden.

Durch eine Funktionsdiagnostik des Kiefers kann eine CMD eindeutig diagnostiziert werden. Dabei werden alle Bewegungen sowie die Stellung des Ober- und Unterkiefers aufgezeichnet. Ergänzend wird der Zubiss kontrolliert. Im Labor werden die Daten auf ein Modell übertragen, so dass anschließend Fehlfunktionen erkannt werden können.

Durch diese Daten können wir Ihnen nun eine individuelle Aufbissschiene in unserem Labor anfertigen lassen.

Umweltschutz ist eine Herzenssache für uns

Röntgenbilder werden bei uns digital hergestellt. Das hat zwei ganz entscheidende Vorteile: Die Strahlenbelastung ist geringer und wir brauchen keine Chemikalien, um die Röntgenbilder zu entwickeln. Dadurch wird die Umwelt weniger belastet.

In unserer Praxis gibt es Einmalartikel die aus hygienischen Gründen nicht gegen Mehrwegartikel ausgetauscht werden dürfen. Wir sind ständig auf der Suche nach Alternativen. Zum Beispiel gibt es jetzt keine bunten Plastikmundspülbecher mehr, sondern biologisch abbaubare Papierbecher oder sterilisierbare Mehrwegbecher. Sehen nicht so toll aus, schonen aber die Umwelt.

Viele Materialien für die Kieferorthopädie werden in China, USA usw. hergestellt. Damit sind die Lieferwege und die damit entstandene CO2 Belastung sehr hoch. Wir haben unser Sortiment umgestellt und beziehen jetzt viele Materialien, die in Deutschland hergestellt werden.

Fahrradfahren ist gesund und umweltfreundlich, auch der Chef lässt fast immer sein Auto zuhause.

Dr.med.dent. Peter Broll

Fachzahnarzt für Kieferorthopädie

Vita
1988   Staatsexamen an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
1988 - 1990   Stabszahnarzt der Bundeswehr in Augustdorf/NRW
1990 - 1993   Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Zahnarzt) in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik B der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit Schwerpunkt im Bereich der Funktionsdiagnostik (CMD)
1991   Promotion an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zum Doktor der Zahnheilkunde
1993 - 1996   Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Zahnarzt in Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie) in der Poliklinik für Kieferorthopädie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
1996   Anerkennung zum Führen der Gebietsbezeichnung auf dem Gebiet "Kieferorthopädie" (Zahnärztekammer Westfalen Lippe)
1996 - 1998   Angestellter Zahnarzt für Kieferorthopädie in Bochum
1998   Niederlassung in Waltrop als Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
     
     
Mitgliedschaften  
  • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO)
  • Mitglied im Berufsverband der Deutschen Kieferorthopäden (BDK)